heute möchte ich euch gerne meinen letzten Beitrag zur Aktion "Burn it or love it" vorstellen; nach diesem folgen (vorerst) keine neuen Posts von mir, in denen ich meine Top's und Flop's des Bücherregals vorstellen werde.
Hintergrund: Mein Studium lässt mir momentan einfach zu wenig Freizeit, da die meisten Nachmittage, Abende (und zum Teil auch die Nächte) vollgepackt sind mit Hausarbeiten, Seminarvorbereitungen und Prüfungsvorbereitungen. Die restliche Zeit, die mir unterm Strich zum Bloggen bleibt, möchte ich deswegen lieber dafür nutzen, um Rezensionen zu schreiben, euch meine Neuzugänge vorzustellen und was mir sonst noch spontan einfällt und es wert ist, hier niedergeschrieben zu werden. Sobald ich die stressige Phase meines Studiums halbwegs hinter mir gelassen habe, hoffe ich, dass mir auch wieder mehr Zeit für tolle Aktionen wie diese hier bleibt, die sich die liebe Sonja ausgedacht hat.
Hintergrund: Mein Studium lässt mir momentan einfach zu wenig Freizeit, da die meisten Nachmittage, Abende (und zum Teil auch die Nächte) vollgepackt sind mit Hausarbeiten, Seminarvorbereitungen und Prüfungsvorbereitungen. Die restliche Zeit, die mir unterm Strich zum Bloggen bleibt, möchte ich deswegen lieber dafür nutzen, um Rezensionen zu schreiben, euch meine Neuzugänge vorzustellen und was mir sonst noch spontan einfällt und es wert ist, hier niedergeschrieben zu werden. Sobald ich die stressige Phase meines Studiums halbwegs hinter mir gelassen habe, hoffe ich, dass mir auch wieder mehr Zeit für tolle Aktionen wie diese hier bleibt, die sich die liebe Sonja ausgedacht hat.
So, nun aber genug der Vorrede, hier kommt mein Love it:
![]() |
Walter Moers: "Die Stadt der träumenden Bücher" |
Klappentext:
Als der Pate des jungen Dichters Hildegunst von Mythenmetz stirbt, hinterlässt er seinem Schützling nur wenig mehr als ein Manuskript. Dieses aber ist so makellos, dass Mythenmetz sich gezwungen sieht, dem Geheimnis seiner Herkunft nachzugehen. Die Spur führt nach Buchhaim, der Stadt der Träumenden Bücher. Als der Held sie betritt, ist es, als würde er die Tür zu einer gigantischen Buchhandlung aufreißen. Er riecht den Anflug von Säure, der an den Duft von Zitronenbäumen erinnert, das anregende Aroma von altem Leder und das scharfe, intelligente Parfüm von Druckerschwärze. Einmal in den Klauen dieser buchverrückten Stadt, wird Mythenmetz immer tiefer hineingesogen in ihre labyrinthische Welt, in der Lesen noch eine wirkliche Gefahr ist, in der rücksichtslose Bücherjäger nach bibliophilen Schätzen gieren, Buchlinge ihren Schabernack treiben und der mysteriöse Schattenkönig herrscht.
"Die Stadt der träumenden Bücher" ist der packendste, lustigste, ausschweifendste, gruseligste, spannendste, abwechslungsreichste, faszinierendste, skurrilste und schlichtweg unvergleichlichste Roman, den ich je gelesen habe. Seit Jahren herrscht dieses Buch auf den oberen Rängen meiner Lieblingsbücher und wird diesen Platz vermutlich auch nicht so schnell wieder aufgeben. Mit diesem Buch wurde ich nicht nur auf Walter Moers aufmerksam, dessen fantastische Welt Zamonien mich seitdem nicht mehr losgelassen hatte, sondern ich entdeckte auch, dass das Lesen nicht nur eine Zeitbeschäftigung sein, sondern auch über lange Zeit hinweg verzaubern und fast schon berauschen kann.
Ich habe diesen Roman als Jugendliche gelesen und damals geradezu verschlungen, immer wieder hervorgeholt, neu gelesen, drin geblättert, mich an den Zeichnungen erfreut und über das Leben philosophiert. Kaum ein Buch hat mich so angesprochen wie dieses und auch wenn die Handlung so ungewöhnlich erscheinen mag, dass sie vermutlich auch abschrecken mag - wenn es sich wirklich lohnt, ein Buch zu lesen, dann ist es dieses hier.
Alles Liebe,